HomeMatic Zentrale CCU1
HomeMatic Zentrale CCU1, weiß
Da ich mich entschlossen habe den überwiegenden Teil des Systems kabelgebunden (wired) zu realisieren, war es leider nicht vermeidbar das wohl teuerste Modul vom gesamten System anzuschaffen. Die Verbindung vom Kabelgebundenen RS485 Bus zum später eingesetzten IP-Symcon System ist leider nur über die Zentrale möglich. Ein Vorteil ist jedoch, das bis es zum Einsatz von IP-Symcon kommt bereits alle HomeMatic Komponenten angesteuert werden können. Jetzt fragen sich evtl. einige warum überhaupt IP-Symcon verwenden, die CCU1 kann doch programmiert werden ? Stimmt schon, aber zum einen ist man programmiertechnisch bei der CCU1 etwas eingeschränkt und man muß sich die Scriptsprache der CCU1 aneignen. IP-Symcon ist was das programmieren angeht um einiges umfangreicher und kann zudem auch Komponenten anderer Hersteller problemlos steuern. Da die heutigen "Mini-Computer" so gut wie kaum noch Strom fressen, halte ich den Aufwand für einen zusätzlichen Rechner für gerechtfertigt zumal mir das programmieren in Php vertraut ist.
Die Zentrale kann man an die Wand montieren oder als Standgerät aufstellen. Zum Anschluß der Kabel muß nicht unbedingt ein Blick ins Handbuch erfolgen, das bekommt man auch so hin. Die grundsätzlichen Einstellungen können direkt über die drei Bedientasten erfolgen und wer einen modernen Wecker einstellen kann, der wird auch hier wohl ohne das Handbuch auskommen :-D. Also direkt mal Uhrzeit und Datum einstellen, Netzwerkadresse vergeben und dann mal schnell an den Rechner setzen und das WebUI aufrufen. Alternativ zum Zugriff per Netzwerkkabel kann die CCU1 auch per USB mit dem PC verbunden werden ( selbst nie ausprobiert ). Um das WebUI der Zentrale im Browser aufzurufen, wird einfach die vorher eingestellte IP in den Browser getippt.
Systemsicherheitsschlüssel WICHTIG !!! Wenn ein Systemsicherheitsschlüssel vergeben wird, dann geht damit nicht leichtsinnig um !!! Wenn Ihr den Code verlegt und die CCU1 mal ersetzt wird oder ähnliches, kann es passieren das Ihr Eure Komponenten nicht an einer anderen CCU anlernen könnt. Da hilft dann nur noch das Einschicken der ganzen Sache zum Hersteller sprich ELV. Es gibt bisher keine Möglichkeit die Komponenten selbst wieder vom Schlüssel zu befreien. Macht auch Sinn, so kann zumindest nicht jeder die Dinger ( z.B. im Garten ) klauen und selbst verwenden :-D
Geräteeigenschaften: ARM-Mikrocontroller-Technologie Zentrale Statusanzeige aller Systemkomponenten Konfigurierbare Visualisierung der HomeMatic-Komponenten Zentrale Bedienung aller Komponenten Logikcontroller für vielfältige Verknüpfungen Alarm- und Ereignislogger Timerfunktionen Tages-, Wochen- und Monatsschaltuhr Programmerstellung für Automatisierungsaufgaben Anwesenheitssimulation Integrierter Web-Server Gateway Konfigurationsschnittstelle mit grafischer Oberfläche für die Einzelkomponenten Updatefähig über Ethernet und USB
Technische Daten Prozessor ARM920T, 180 MHz Main clock Speicher 64 MB NAND-FLASH, 64 MB SDRAM, 2 MB DataFlash Systemvoraussetzungen MS Windows 2000/XP/Vista + Microsoft Internet Explorer 7 (oder höher) oder Mozilla Firefox 2 Verbindung Ethernet, USB, RS485 Funkprotokoll BidCoS Anlernbare Komponenten Mehr als 100 Updates Ja Bedientasten am Gerät 3 Wandmontage möglich Ja Konfiguration Ja Zeitsteuerung Ja Programme Ja Astrofunktion Ja Versorgungsspannung 7,5 VDC Display LCD hinterleuchtet Stromaufnahme 500 mA Notstromversorgung 4 x Mignon Batterielebensdauer Ca. 10 Std., abhängig von Bedienung, Hinterleuchtung, Funkkommunikation etc. Stand-by-Verbrauch 4,5 W Abmessungen (BxHxT) 135 x 210 x 38
Lieferumfang HomeMatic-Zentrale CCU1 4x Batterien Mignon/LR6/AA Steckernetzteil Seitliche Blende zur Abdeckung der Anschlüsse Standfuß Wandhalter Montagematerial zur Befestigung des Wandhalters (3x Schrauben, 3x Dübel) USB-Device-Kabel Ethernetkabel CD mit Treibern und Anleitungen Bedienungsanleitung (Deutsch/Englisch)